piwik no script img

2022 weniger Antibiotika bei Masttieren

Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gab am Donnerstag erstmals einen ausführlichen Jahresbericht heraus, der neben der eingesetzten Menge auch einen Rückgang der Behandlungstage pro Tier feststellt. Demnach sank die Verbrauchsmenge von Antibiotika bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten insgesamt um 12 Prozent. Am stärksten war der Rückgang bei Mastferkeln und Masthühnern mit jeweils 12 Prozent, bei Mastkälbern und Mastschweinen war er mit 5 Prozent beziehungsweise 3 Prozent geringer. Auch die Therapiehäufigkeit ging zurück – am stärksten bei Mastferkeln (minus 8 Prozent).

Nur bei den über acht Monate alten Mastrindern stiegen laut BfR Therapiehäufigkeit und Verbrauchsmengen für Antibiotika 2022 an. Allerdings ist in dieser Tiergruppe demnach der Einsatz von Antibiotika insgesamt deutlich geringer als in den anderen Gruppen. Die meisten Therapietage mit dem Medikament hatten im vergangenen Jahr Masthühner mit 45 Tagen je Tier und Jahr, gefolgt von Mastputen mit 41 Tagen. (afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen