: Buchenwald: Erzählung eines Segelschiffes
2018 entdeckte eine ältere Frau aus Berlin im Keller ihres geerbten Hauses ein Modellsegelboot und gab es ihren Enkeln. Diese ekelten sich jedoch vor dem verstaubten alten Ding und weigerten sich, damit zu spielen. Voller Zorn darüber nahm die Frau einen Hammer und schlug damit so lange auf das Boot ein, bis aus dem Schiffsrumpf ein mehrfach gefalteter Zettel fiel. Die darin enthaltene handgeschriebene Botschaft an eine imaginäre Nachwelt – 1939 verfasst unter dem Eindruck einer im Lager grassierenden Typhus-Epidemie – stammte offenbar von drei Häftlingen des KZ Buchenwald, die in den dortigen Lagerwerkstätten kunstgewerbliche Gegenstände für die SS herstellen mussten. Modellsegelboote waren beim KZ-Personal sehr beliebt und konnten zur Zierde der heimischen Wohnung bestellt werden. Dazu gab es sogar eine Art Produktkatalog in Form eines Fotoalbums.
Die Frau übergab der Gedenkstätte Buchenwald schließlich einen Karton mit dem historisch wertvollen Zettel und den Überresten des Segelbootes.
Anfang 2020 konnte der Fotograf Fred Hüning in der Historischen Sammlung der Gedenkstätte Buchenwald diesen Fund und weitere Artefakte der Kunstwerkstätten fotografieren. Daraus entstand zunächst ein Künstlerbuch. Eine Ausstellung soll folgen.
Künstlerbuch „BUCHENWALD: Erzählung eines Segelschiffes“ (Produktkatalog / Zettel) Foto: Fred Hüning
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen