: der schwerpunkt
Vergnügen: Familie ins Auto laden, raus aufs Land und ab in den Freizeitpark: Diese Art des Zeitvertreibs ist in den 1970ern entstanden, als in Deutschland die meisten heute noch bekannten Freizeitparks gegründet worden sind. Wie viele es sind, lässt sich gar nicht genau sagen, schlicht, weil eine Definition fehlt. Ist ein Wildpark, der auch ein Kettenkarussell aufgestellt hat, schon ein Freizeitpark? Ist Sea Life, dieses Riesen-Aquarium am Timmendorfer Strand in Schleswig-Holstein, noch ein Freizeitpark? Auf jeden Fall zahlt man an einem solchen Ort Eintritt, um sich zu zerstreuen oder zerstreuen zu lassen, ein Bedürfnis, das in Krisenzeiten eher wächst. Richtig gut geht das abseits der großen und konzernbetriebenen Parks, etwa im niedersächsischen Verden an der Aller. Im dortigen Märchenwald hat sogar das Land Nirgendwo, haben Utopien wie das Schlaraffenland einen Ort. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen