: Wenn es die Tradition ein bisschen blutig will
Unweit des Ahrtals liegt das kleine Eifeldorf Rodder. Wie in jedem guten Provinznest findet auch hier eine jährliche Kirmes statt. Höhepunkt: das traditionelle „Hahneköppen“.
Im Ort wird ein Seil gespannt, an dem, kopfüber, ein toter Hahn baumelt. Die Junggesellen des Dorfes, selbstredend als Verein organisiert, versuchen nun reihum, mit verbundenen Augen und einem riesigen Säbel zur Hand, das Federvieh zu köpfen. Der blutige Brauch, gepflegt in vielen Ortschaften der Region, hat seinen Ursprung wohl in der Zeit der Besetzung durch Napoleon – der gallische Hahn gilt als Symbol Frankreichs.
Dieses Jahr ist das Federvieh besonders zäh. Erst nach zwei langen Stunden – die das Spektakel begleitende, dreiköpfige Dorfkapelle hat ihr musikalisches Repertoire längst überreizt – fliegt endlich der Hahnenkopf hoch über die Zuschauer*innen hinweg. Großer Jubel bei den Junggesellen, die den Sieger hochleben lassen – er ist der neue „Hahnekönig“.
Rodder
240 Einwohner*innen.
Die Ortsgemeinde in Rheinland Pfalz war auch mal preußisch und vermerkt sonst in ihrer Historie zwei traurige Jahre: 1667 suchte die Pest den Ort heim, 1857 wurden bei einer Brandkatastrophe 13 Gebäude zerstört.
Sein Gewinn, nebst Federschmuck des toten Tiers: die Wahl einer „Hahnekönigin“ aus den beiwohnenden Zuschauerinnen. Die Kapelle stimmt einen Walzer an und das neue Traumpaar des Dorfes bittet zum Tanz. Robin Schmitgen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen