: Paddelnde Pfaffen
Die neueste Ranwanz-Aktion der Kirche
Stellen Sie sich nur einen Moment vor, Sie wären als ahnungsloser Paddler gemütlich auf dem Hamburger Alsterkanal unterwegs, und plötzlich taucht wie aus dem Nichts ein Schwarzrock auf und ranzt Sie von der Seite an mit der Frage: „Was suchst du hier?“ Genau das kommt auf Sie zu, wenn Sie am kommenden Donnerstag nicht die Gewässer der Hansestadt meiden, wie die christliche Nachrichtenagentur epd am Montag meldete: „Geistliche auf dem Stand Up Paddle.“ Ein weiterer Versuch der Kirche, ihre hoffentlich baldige völlige Bedeutungslosigkeit abzuwenden, indem man aufs Wasser geht – oder wie es in der neuen Sprache der Bibel heißt: „Pop Up Church“. Dabei wollen „Pastorinnen und Pastoren der evangelischen Nordkirche am Hamburger Anleger Streekbrücke Feierabend-Paddelnden und Tretbootfreunden von 17 bis 18 Uhr die Fragen stellen: Was suchst du hier? Wie tankst du Lebensfreude? Welche Zeiten sind dir heilig?“ Was für eine feuchte Heimsuchung, die sich allerdings „Kirche im Dialog“ nennt. Lebensfreude tanken wir jedenfalls nicht durch das Gelaber von Pfaffen auf Stehpaddelbooten. Und uns ist es heilig, auf stillen Gewässern Ruhe zu genießen. Wir suchen eben keinen Streit. Das muss als Antworten auf die ungebetenen Fragen genügen. Und damit dann: Paddel frei!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen