: Oben weht der Wind
Schipkauer Weltrekordmast liefert Erkenntnisse
Die beschauliche brandenburgische Gemeinde Schipkau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz darf sich freuen. Sie erhält den von der Wahrheit erstmals verliehenen und verdienten Titel „Ort mit dem dümmsten Bauwerk der Welt“. Vor gut 100 Tagen wurde in Schipkau ein „Windmessmast“ errichtet. Mit 300 Metern der höchste der Welt. Der Mast sollte Erkenntnisse über den Wind liefern. Am Dienstag nun war es so weit, wie die windige Agentur dpa meldete: „Doppelter Ertrag in doppelter Höhe.“ Die Windmesser überschlugen sich schier. Schon vor Errichtung des Mastes sei angenommen worden, dass der Wind in großen Höhen stärker weht. Diese Annahme sei nun mit „umfassenden Messungen“ untermauert worden. Und dafür braucht es einen 15 Millionen Euro teuren Mast, der mit seinen 300 Metern einen Weltrekord biete? Kein Wunder, denn die übrige Welt braucht offenbar keine Windmessmaste, da es auch einfachere Methoden zur Windmessung gibt: Kurzerhand den Finger in den Wind halten. Und hält man ihn hoch, erfährt man auch, dass der Wind oben heftiger weht. Deshalb nennen wir das Bauwerk von Schipkau ab sofort nur noch den „Furz im Wind“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen