: Wenn rechte Umtriebe auf linke Gegenkultur treffen
Es ist ein weiter Weg von Berlin nach Strausberg. Nach einer Stunde Fahrt mit der S5, vorbei an blühenden Landschaften und zahlreichen Einfamilienhaus-Vorstadt-Höllen, noch 20 Minuten mit dem Schienenersatzverkehr und wir haben es geschafft: 5 Berliner:innen am Samstagabend in einer brandenburgischen Kleinstadt. Es geht an tristen Häuserblocks vorbei; fast scheint fast es, als seien alle zum Feiern nach Berlin gefahren – wer kann es ihnen verdenken … Und dann kommen uns doch noch Menschen entgegen: Zwei junge Männer, auf dem Pulli des einen prangt in Frakturschrift quer über die Brust: Ostdeutschland. Als wir uns ihnen nähern, ruft er laut „Sieg!“ und schaut uns erwartungsvoll an. Doch seine Provokation wird nicht funktionieren. Wir gehen wortlos und kopfschüttelnd weiter, was für ein brandenburgisches Klischee.
Kurz danach erreichen wir unser Ziel: Die Horte, ein selbstverwaltetes linkes Kulturzentrum, in dem solidarisches, demokratisches, kollektives Miteinander praktiziert und den rechten Umtrieben antifaschistische Kultur entgegengehalten wird. Wäre der Typ doch bloß nicht in die falsche Richtung gelaufen, denke ich und bin froh, dass es hier, mitten im braunen Sumpf, solche Orte gibt. Noch ist nicht alle Hoffnung verloren.Marie Frank
Strausberg
27.344 Einwohner:innen.
Die Stadt liegt 35 Kilometer nordöstlich von Berlin noch im sogenannten Speckgürtel der Hauptstadt inmitten einer seen- und waldreichen Landschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen