: Wenn ein Auto-Macker doppelt dumm ist
Noch steht die Ampel auf Rot, der flache, schwarz glänzende Sportwagen rollt langsam, aber mit röhrendem Motor drauf zu. Es ist bald 19 Uhr, der Feierabendverkehr auf der Hamburger Stresemannstraße, einer der zentralen Ausfahrtstraßen im Westen der Stadt, hat nachgelassen: Vor dem Sportwagen, hinter der Ampel, ist die Straße frei. Die Ampel wird grün, und der Fahrer gibt mit seinem PS-Monster Vollgas. Und schon verliert er auch die Kontrolle, der Wagen schert aus, knallt gegen das stehende Auto auf der Linksabbiegerspur und kommt zertrümmert mitten auf der Kreuzung zum Stehen.
Kurz ist es still, dann merkt der Sportwagenfahrer, was er da gerade zu verantworten hat. Er steigt aus – und läuft plötzlich weg. Dumm auch, wer eine solche Aktion direkt neben einer Polizeiwache macht: Schon stürmt eine Horde Polizist:innen aus der Wache, läuft dem Fahrer in einen Hinterhof nach. Wenige Sekunden später liegt der Mann, umringt von mehreren Polizist:innen, auf dem gepflasterten Boden. Da steht die Frau aus dem angefahrenen Auto schon, ohne sichtbare Verletzungen, neben ihrem kaputten Auto und schüttelt nur geschockt den Kopf. André Zuschlag
Altona-Altstadt
29.600 Einwohner:innen.
Grenzt im Osten direkt an St. Pauli. Vor dem genau an dieser Grenze gelegenen Polizeikommissariat 16 lassen sich bei Demos im Schanzenviertel oder Heimspielen des FC St. Pauli regelmäßig Wasserwerfer begutachten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen