: Walter Spahrbier: Danke!
Wahrheit-Sondermarke geht ab wie Luzi
„Die Deutsche Post darf das Porto für Briefe und Postkarten 2024 nicht erhöhen“, hatte uns zu Wochenanfang die Christel von der Post aka Reuters telegrafiert. Deshalb hat die Wahrheit jetzt die „Wahrheit-Sondermarke“ in Höhe von inflationsbereinigten 5 Cent geschaffen! Wer sie samt Konterfei von Uraltpostminister Schwarz-Schilling klebt, kriegt als Absender von der Geldsack-Post garantiert, dass der Brief unter zehn Tagen zugestellt wird! Genial! Noch genialer: Den im Kontor eintrudelnden Sondermarkenumsatz spendet die Wahrheit nach Abzug von Materialkosten nicht der scheffelnden Post, die ihre Mitarbeitenden ausbeutet, sondern der, Tusch, Walter-Spahrbier-Stiftung! Über 45-Jährige erinnern den Hamburger „Geldbriefträger“, der im wahren Leben auch Geldbriefträger war, als Glücksbote in diversen Peter-Frankenfeld-Shows und später als Postbote in historischen Uniformen und dazu passender Barttracht in der Wim-Thoelke-Show „Der große Preis“. Spahrbier starb 1982 kurz vor der 100. Show-Sendung in seiner Geburtsstadt. Die Wahrheit-Spende wird Hamburg-Lokstedt aufmöbeln – hier trug Spahrbier einst Penunzen aus. Tusch, tusch!
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen