nachrichten:
Baerbock klagt Verschleppung von Kindern an
Außenministerin Annalena Baerbock hat verlangt, den russischen Präsidenten Wladimir Putin für das „Urverbrechen“ eines Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Rechenschaft zu ziehen. Putin mache selbst vor den schwächsten Menschen, „den Kindern, nicht Halt“, sondern beziehe sie auf brutale Art in seinen Vernichtungskrieg ein, sagte die Grünen-Politikerin am Montag in New York bei einem Festakt zum 25. Jahrestag des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH). Vor dem UN-Sicherheitsrat forderte Baerbock eine internationale Kraftanstrengung, um die verschleppten Kinder zu ihren Eltern zurückzubringen. (dpa)
Frau wegen „Sabotage“ festgenommen
Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat nach eigenen Angaben eine Frau festgenommen, der die Vorbereitung von Sabotageakten im Auftrag der Ukraine vorgeworfen wird. Die Frau habe Informationen über eine Einrichtung der kritischen Infrastruktur gesammelt, teilte der FSB am Dienstag mit. Um welche, ließ der FSB offen. Auf Überwachungsaufnahmen, die laut russischen Medien vom FSB gemacht wurden, ist zu sehen, wie die Frau mit ihrem Handy die Umgebung eines Wasserkraftwerks der Stadt Uglitsch in der nördlich von Moskau gelegenen Oblast Jaroslawl filmt. Eine Reaktion von ukrainischer Seite zu den Behauptungen lag bis Redaktionsschluss nicht vor. (rtr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen