piwik no script img

taz Salon Kühne festnageln

Das von der taz initiierte Mahnmal für den massenhaften Raub jüdischen Eigentums in Bremen ist fast fertig. Zeit, im taz Salon Bilanz einer ungewöhnlichen Kampagne zu ziehen. Initiator Henning Bleyl erinnerte daran, wie die Spedition Kühne+Nagel auf dem Bremer Markt ihr 125. Firmenjubiläum feierte – und ihre Beteiligung an der „Arisierung“ jüdischen Eigentums unterschlug. Das war der Anstoß, über ein Mahnmal nachzudenken. Entworfen hat es Evin Oettingshausen „morgens um halb acht in der Straßenbahn, beim taz-Lesen“. Oettingshausen wünschte sich, dass die Auseinandersetzung um das Raubgut weiter in die Gesellschaft hineingetragen wird, nicht nur ehrenamtlich. Auch Grigori Pantijelew vom Vorstand der jüdischen Gemeinde sieht die Errichtung des Mahnmals eher als Anfang denn als Ende der Erinnerungsarbeit. „Für uns war es wichtig, dass wir uns hinter unserem Zaun, unseren Ängsten hervorgewagt und an diesem Prozess teilgenommen haben“, sagte er. „Es war uns wichtig, dass die Mehrheitsgesellschaft dieses Mahnmal auf sich genommen hat und es nicht bei uns abgeladen hat.“Rund ums Mahnmal: Erinnerungspolitische Radtour durch Bremen2. Juli, Start: 10.30 Uhr, Rudolf-Hilferding-Platz 1Nächster taz Salon: „Frauen im Film – Jenseits von Attraktivitäts­falle und Fuckability“, 4. Juli, 19.30 Uhr, im Haus 73, Hamburg, Schulterblatt 73 Foto: Claudia Konerding

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen