südwester: Rotkäppchens Trauma
Es ist immer gut zu wissen, was um einen herum passiert. Zu zählen, wie viele Fliegen im Zimmer, wie viele Krabben am Strand, wie viele Traktoren auf dem Felde weilen. Das schafft Gewiss- und Sicherheit, das gibt unserm Leben Rahmen und Sinn. Da ist es ganz natürlich, dass wir auch wissen wollen, wie viele Wölfe grad in Mecklenburg-Vorpommern herumstromern. Genau 18 Rudel sind es, verkündet jetzt das Agrarministerium, genauso viele wie 2022. Dafür gibt’s aber nur noch drei Paare und zwei Einzelwölfe – halb so viele wie im Vorjahr. Bedeutet, der Wolfsbestand stagniert. Das ist interessant zu wissen, aber was will uns das sagen? Sollen wir jetzt froh oder traurig sein? Sollen wir weiter über „Problemwölfe“ reden, uns gruseln wie zu Rotkäppchen- und Sieben-Geißlein-Zeiten – oder beruhigt in die Koje gehen? Der südwester hat keine Ahnung, weiß von nichts. Aber immerhin, gezählt is’.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen