: Deutschland verreckt
Unsere Nachbarn sind wesentlich langlebiger
„Lebenserwartung in Teilen Deutschlands niedriger als in Österreich oder Schweiz“, titelte AFP gestern. Zugrunde lag eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB), die „vermeidbare Todesfälle durch ein schlechteres Gesundheitsverhalten und ein weniger effektives Gesundheitssystem“ für statistisch früheres Ableben in den letalen Niederungen der Bundesrepublik verantwortlich macht. Zu allem Überfluss diagnostizierten die Demografen ein innerdeutsches „Nord-Süd- und ein Ost-West-Gefälle“. Besonders übel trifft es also die Bewohner des klamm armutsgebeutelten Vorpommerns, aber auch die unverwüstlich geglaubten Ostfriesen haut es vor lauter Strukturschwäche weit vor der Zeit aus dem Friesennerz. Dass es den stinkreichen Schweizern stets gelingt, den Sensenmann zu schmieren, damit er unverrichteter Dinge nach Deutschland ausreist, verwundert nicht. Doch wie erklärt sich die Zählebigkeit der österreichischen Provinz, die der Herrgott bloß als abschreckendes Beispiel schuf und nach Inspektion fluchtartig verließ? „Die meisten vermeidbaren Todesfälle gibt es dort in Wien“, heißt es weiter über das Nachbarland, doch hier irrt die Studie. Es ist des Wieners unvermeidbarer Lebenszweck, möglichst früh als „schöne Leich“ zu brillieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen