piwik no script img

nachrichten

UN fordert Minenräumplan

In der Ukraine sind Indus­trie und Landwirtschaft nach Einschätzung des Entwicklungsprogramms UNDP durch Unmengen von Landminen auf Jahre hinaus schwer beeinträchtigt. Das UNDP forderte für das Land am Mittwoch in Genf eine Art Marshallplan. Der Leiter des Programms für Landminenräumung, Paul Heslop, verglich die Situation mit der Lage in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Pro Jahr seien bis zu 275 Millionen Euro erforderlich, über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren. Vermintes Gelände erschwert nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski auch die Gegenoffensive seines Landes gegen Russland. In einem BBC-Interview sagte er: „Einige Leute meinen, dies sei ein Hollywoodfilm, und erwarten jetzt Ergebnisse. Das ist es aber nicht.“ 200.000 Quadratkilometer ukrainisches Territorium sei von den russischen Streitkräften vermint worden. (dpa/rtr)

Neue EU-Sanktionen gegen Russland

Die Europäische Union verschärft ihre Sanktionen gegen Russland wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Vertreter der EU-Länder einigten sich am Mittwoch in Brüssel auf ein elftes Sanktionspaket, wie der schwedische Ratsvorsitz im Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte. Im Mittelpunkt stehen demnach Maßnahmen, die das Umgehen der Sanktionen verhindern sollen. (AFP)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen