piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

TECHNOPUNK Jakobinische Hassmusik

Von SCHUH

Wäre Alec Empire heute ein Jugendlicher in der Provinz, der örtliche Verfassungsschutz hätte ihn vermutlich längst als „Hassmusiker“ bekannt gemacht und man hätte versucht, ihn mit einem Musikprojekt von seiner schändlichen Haltung abzubringen. In den frühen 1990ern gehörte der nämlich zu den Gründern und Köpfen des Techno-Acid-Punk-Projekts Atari Teenage Riot. Man erinnert sich: eine Band, die die Grenzen der Unhörbarkeit abtastete, unvorstellbar brutal war und einen Anspruch auf Radikalität formulierte, der die inhaltliche Härte des Punk mit der ästhetischen Härte elektronischer Musik auf ganz neue Weise verband. Dann war die Band weg, jetzt ist die Band wieder da. Nach 12 Jahren haben ATR ein neues Album veröffentlicht, das musikalisch und in seiner jakobinischen Haltung nahtlos an alte Zeiten anschließt.  SCHUH

■ Hannover: Sa, 12. 5., 20 Uhr, Faust (60er Jahre Halle), Zur Bettfedernfabrik 3

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?