: Raubkunst erforschen
Neun Museen wollen ihre Provenienzforschung vor allem archäologischer Stücke ausbauen
Neun Berliner Museen mit archäologischen Sammlungen wollen verstärkt die Herkunft ihrer Bestände erforschen. Dies solle künftig eine der Kernaufgaben werden, sagte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, am Dienstag in Berlin. Geplant sei eine systematische Überprüfung der Bestände, sagte Parzinger bei der Vorstellung eines „Positionspapiers der Staatlichen Museen zu Berlin zum Umgang mit den archäologischen Sammlungen und ihren Provenienzen“.
Es gehe dabei um Objekte, die im Zuge von Grabungen, durch Ankauf oder kriegsbedingt nach Berlin gelangten. Das primäre Interesse sei dabei nicht die Rückgabe, sagte Parzinger. Vielmehr gehe es um neues Wissen zur Erwerbsgeschichte. Laut Positionspapier soll im Falle einer problematischen Herkunfts- und Erwerbsgeschichte auf Herkunftsländer zugegangen und gemeinsam eine Lösung gesucht werden. Dabei sei auch die Rückgabe von Objekten denkbar.
Der Schwerpunkt der mehreren Tausend archäologischen Objekte liege dabei auf der Antikensammlung, hieß es weiter. Sie gehört den Angaben zufolge zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt. Ihr wohl berühmtestes Ausstellungsstück ist der mehr als 2.000 Jahre alte monumentale Pergamonaltar.
Zu dem Verbund gehören zudem unter anderem das Ägyptische Museum, das Ethnologische Museum, das Museum für Asiatische Kunst, das Museum für Islamische Kunst, das Museum für Vor- und Frühgeschichte sowie das Vorderasiatische Museum. In den vergangenen Jahren ist die Debatte um mögliche Raubkunst in europäischen Museen sehr viel lauter geworden. Eine Folge: Erste Museen gaben vereinzelt Ausstellungsstücke in die Herkunftsgesellschaften zurück. (epd, taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen