piwik no script img

Erklärbär der Bibel

Die neueste Nachricht: David schlägt Goliath

Davidfoto: ap

Sind wir kleinen Scherzknilche der Wahrheit eigentlich gigantische Bildungsbürger? Oder warum kommt es uns extrem merkwürdig vor, wenn die Erklärbär-Agentur dpa weltbekannte Erzählungen wiederkäut? Gestern berichtete dpa, dass sich der „führende Nato-Admiral Rob Bauer“ in Brüssel zu den „russischen Streitkräften“ geäußert habe: „Goliath wankt. Und das liegt daran, dass David […]enorme Widerstandsfähigkeit und taktische Brillanz bewiesen hat.“ So weit, so verständlich die Metapher. Aber dann schob dpa zwei Sätze nach: „Bauer spielte damit auf die Bibel-Geschichte von David und Goliath an. In dieser tötet der kleine Hirtenjunge David mit einer Steinschleuder den furchteinflößenden Riesen Goliath.“ Ach! Und das ist nicht bekannt? Trotz der Hollywood-Sandalen-Schinken? Vielleicht weiß nicht jeder mehr, dass die Legende von David und Goliath im Buch Samuel der Bibel erzählt wird. Aber diese Geschichte ist doch so universell, dass sie beinahe jedes Kind der Welt kennt. Und der Name „Goliath“ ist längst eine Antonomasie und damit ein Gattungsbegriff: Goliath steht für Riese. Und so etwas muss man heutzutage erklären? O tempora, o mores!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen