das wetter:
Die Pointe
Eine Pampelmuse, eine Okarina und ein Gabelstapler treffen sich. Sagt die Pampelmuse: „Ich kann gar nicht sprechen.“ Meint die Okarina: „Ich dafür pfeifen.“ Behauptet der Gabelstapler: „Und ich singen.“ So wird das nichts, dachte Isidor Sevelen. Er war traditioneller Witzerfinder. Schon seine Ahnen hinter der Walachei hatten sich Dreischrittschnurren ausgedacht und davon gut leben können. Doch inzwischen lief das Geschäft schlecht. Niemand mochte mehr Witze, da konnten sie noch so ausgetüftelt sein. Bald würde der tapfere Scherzschmied seinen Laden dichtmachen müssen, wenn er nicht schleunigst den Knaller, die Rakete, die Bombe zündete. Aber das war es doch! Dass er nicht früher darauf gekommen war! Eine Bombe, eine Rakete und ein Knaller treffen sich, begann Isidor Sevelen den Mords-Burner. Fehlte nur noch die Pointe, der Gag, der Schlusseffekt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen