: verboten
Liebe Leser*innen,
irgendwie läuft es für den reichsten Mann der Welt nicht so. Elon Musks Firma Tesla produziert mehr Autos, als sie verkaufen kann. Da fiel aus Panik gleich der Aktienkurs. Außerdem hat Musk, der zuvor Affen quälte, indem er ihnen Chips ins Gehirn setzte, sich nun höchst persönlich gegen Forschung zu künstlicher Intelligenz ausgesprochen – weil zu gefährlich für die Menschheit. Bei Twitter sieht’s auch nicht gut aus. 8 Euro sollten Nutzer*innen monatlich zahlen, um einen blauen Haken auf dem Profil zu erhalten – wofür auch immer. Lief nur so mäßig, wurde jetzt wieder aufgeweicht. Aaaarmer reicher Mann,
woran hakt’ s denn?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen