: Wenn man vom Regen in die Traufe gerät
Es sieht hier nicht echt aus, diese engen Gässchen, Kopfsteinpflaster, Butzenscheiben und eine dänisch Kirche auch noch. Kein Wunder, dass sie hier den „Landarzt“ gedreht haben, wahrscheinlich sind die Kulissen der Fernsehserie einfach stehen geblieben. Wo in anderen Städten alte Fabriken stehen, ragen hier die Türme von Räuchereien in den Ostseehimmel, oben drauf glänzt ein silberner Aal.
Der Mann am Fischstand, an dem so früh wenig los ist, scheint echt zu sein. „Fischbrötchen sind unsere Kernkompetenz'“, sagt er munter, als eine Kundin kommt, und erzählt, dass er ja eigentlich aus Berlin kommt, 40 Jahre habe er da gelebt, bis es ihm dort zu viel wurde. „Dunkle Gestalten“, denen er habe ausweichen müssen, dass sei nichts mehr für ihn gewesen. Und so zog er an die Ostsee, an den Ort, an dem er immer Campingurlaub machte, nicht weit von hier.
Kappeln 8.573 Einwohner*innen liegt an der Schlei, die so aussieht wie ein Fluss, aber ein äußerst fischreicher Ostseefjord ist, der sich mal breiter, mal schmaler tief ins Landesinnere bis nach Schleswig zieht.
Sie zogen in ein Haus mit Garten, schön war es da und ruhig – bis gleich nebenan Port Olpenitz aufmachte, ein Ferienresort mit Tausenden von Betten. Seitdem wälzen sich Touristenströme an seinem Vorgarten vorbei. Man könne noch nicht mal in Ruhe im Garten sitzen, gleich heiße es: „Schau mal, da trinken sie Kaffee.“ Die Ruhe jedenfalls ist dahin. Daniel Wiese
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen