nachrichten:
Anlaufstelle verzeichnet mehr Beratungen bei rechter Gewalt
Die Betroffenenberatung Niedersachsen hat im vergangenen Jahr mehr Beratungen bei rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Niedersachsen verzeichnet. 2022 wurden mehr als 590 Beratungen gezählt, acht Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie die Anlaufstelle mitteilte. Angriffe und Bedrohungen durch Verschwörungsideologen hätten die Beratungsstelle weiter stark beschäftigt. Zudem hätten Angriffe durch extreme Rechte zugenommen. „Hier geraten besonders Menschen ins Visier, die sich aktiv in unserer Gesellschaft engagieren“, sagte eine Sprecherin. (dpa)
Niedersachsen plant digitales Meldeportal für Steuerdelikte
Mögliche Steuerdelikte sollen in Niedersachsen künftig auch über ein digitales Portal gemeldet werden können. Das Finanzministerium hat das Landesamt für Steuern mit der Konzeption eines solchen Portals beauftragt, wie das Ministerium in Hannover mitteilte. Das digitale Meldeportal soll „zur Steuergerechtigkeit beitragen“, sagte ein Sprecher. (dpa)
Aufnahmerekord an Hamburger Grundschulen
Mit 17.599 neuen Erstklässler:innen melden die staatlichen Hamburger Grundschulen einen neuen Aufnahmerekord. Nach den Sommerferien werden damit 760 Kinder mehr eingeschult als im vergangenen Jahr, wie die Schulbehörde am Dienstag mitteilte. Trotz des Schülerrekords würden rund 96 Prozent aller Erstklässler an ihrer Wunschschule eingeschult. Möglich wurde dies laut Behörde durch das Schulausbauprogramm und die Nutzung von Raumreserven an Schulen. (epd)
Baubeginn an niedersächsischer LNG-Pipeline
Der Bau einer Pipeline für den Transport von Erdgas aus Wilhelmshaven hat am Dienstag offiziell begonnen. Die rund 70 Kilometer lange Leitung des Oldenburger Energieanbieters EWE soll bis zu Erdgasspeichern im Landkreis Leer führen. Ein künftiger Transport von grünem Wasserstoff durch die Pipeline ist geplant. Bis zum Winter soll die Leitung fertiggestellt werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen