piwik no script img

Boxerischer WM-Deal

Oleksandr Usyk Foto: Ammar/ap

Hundertprozentig fix ist es vermutlich erst, wenn sich die Boxer Tyson Fury und Oleksandr Usyk im Ring gegenüberstehen, aber so ein bisschen sicher ist es seit Freitag wohl doch. Am 29. April werden die beiden im Londoner Wembley-Stadion um die Schwergewichts-WM kämpfen. Der Ukrai­ner Usyk, Weltmeister der Verbände IBF, WBA und WBO, trifft auf den Briten Fury, Weltmeister des WBC. Usyk akzeptierte letztlich eine Börsenverteilung von 30:70 zugunsten Furys. Der willigte dafür in die Forderung ein, eine Million Dollar an die Ukraine zu spenden. Der WBA-Präsident teilte diesen Deal mit. Unklarheiten beim Zustandekommen dieses Kampfs gibt es aber immer noch: Angeblich bezieht sich die Zusage, an die Ukraine zu spenden, nur konkret auf einen Kampf am 29. April in London. Der aber wiederum steht infrage, weil die Einigung auf den Kampf erst so spät erfolgte und die Boxer nur sechs Wochen Training hätten. Es dürfte also nicht die letzte Meldung zu Fury – Usyk sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen