: 2.000 Euro pro Kopf weniger
Bruttoinlandsprodukt sinkt wegen Ukrainekrieg laut DIHK um 4 Prozent
Der Ukraine-Krieg verringert den Wohlstand jedes Bundesbürgers laut DIHK-Schätzung bis Ende 2023 um rund 2.000 Euro. „Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat jenseits des durch nichts aufzuwiegenden menschlichen Leids auch wirtschaftliche Wohlstandsverluste mit sich gebracht“, sagte DIHK-Präsident Peter Adrian der Düsseldorfer Rheinischen Post. „Insgesamt rund vier Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts dürften seit Kriegsbeginn bis Ende 2023 verloren gehen“, erklärte der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Damit werden rund 160 Milliarden Euro weniger erwirtschaftet, umgerechnet etwa 2.000 Euro pro Kopf.“ In den Firmenbilanzen schlage sich das deutlich nieder. Die gestiegenen Kosten für Gas und Strom träfen zahlreiche Unternehmen hart, da sie auf bezahl- und verfügbare Energie angewiesen seien, sagte Adrian. „Der Gaspreis hat sich hierzulande auf einem drei- bis fünfmal so hohen Niveau eingepegelt wie in den USA.“ Strom sei für deutsche Mittelständler viermal so teuer wie in Frankreich. (rtr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen