piwik no script img

März 2022, Kyjiw Neues Leben, neue Hoffnung

Frauen, die gerade entbunden haben, suchen mit ihren neugeborenen Kindern Schutz im Keller eines Perinatalzentrums der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw. Bereits in der Anfangsphase von Wladimir Putins Angriffskrieg auf das Nachbarland sind auch Krankenhäuser Ziel von Luftschlägen russischer Truppen. Im vergangenen März gehen schreckliche Bilder aus Mariupol um die Welt – die Stadt am Asowschen Meer wurde im vergangenen Mai nach wochenlangen erbitterten Kämpfen von russischen Truppen eingenommen und ist fast vollständig zerstört. Bei einem Angriff wird eine Kinder- und Geburtenklinik komplett zerstört. Helfer bergen aus den Trümmern mindestens drei Tote, darunter ein Kind. Moskau behauptet, die Klinik sei nicht in Betrieb gewesen und als militärischer Stützpunkt für die Ukraine genutzt worden. Foto: Valentyn Ogirenko/reuters 

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen