piwik no script img

März 2022, Kyjiw Neues Leben, neue Hoffnung

Frauen, die gerade entbunden haben, suchen mit ihren neugeborenen Kindern Schutz im Keller eines Perinatalzentrums der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw. Bereits in der Anfangsphase von Wladimir Putins Angriffskrieg auf das Nachbarland sind auch Krankenhäuser Ziel von Luftschlägen russischer Truppen. Im vergangenen März gehen schreckliche Bilder aus Mariupol um die Welt – die Stadt am Asowschen Meer wurde im vergangenen Mai nach wochenlangen erbitterten Kämpfen von russischen Truppen eingenommen und ist fast vollständig zerstört. Bei einem Angriff wird eine Kinder- und Geburtenklinik komplett zerstört. Helfer bergen aus den Trümmern mindestens drei Tote, darunter ein Kind. Moskau behauptet, die Klinik sei nicht in Betrieb gewesen und als militärischer Stützpunkt für die Ukraine genutzt worden. Foto: Valentyn Ogirenko/reuters 

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen