: Meister des Ranwanzens
Jägermeister feiert sich selbst als Milieugesöff
Immer wenn einem eine neue Schockerwerbung des Sauflikörherstellers Jägermeister unterkommt, muss man an die berühmte Parodie von Ernst Volland aus dem Jahr 1981 denken: „Ich trinke Jägermeister, weil mein Dealer zur Zeit im Knast sitzt.“ Dass die Werbeleute für das Wolfenbütteler Gesöff zu viel davon kippen, lässt sich an der Pressemitteilung vom Mittwoch ablesen: „Jägermeister – Gereift für die besten Nächte.“ Darin finden sich reife Sätze zum Reifungsprozess der Plörre: „Einige der handgefertigten Eichenholzfässer sind bereits 100 Jahre alt. Mit hohem Aufwand gepflegt, stehen sie für Craftmanship seit Jazz in den goldenen Zwanzigern die Menschen in die Clubs zog, Jimi Hendrix und Janis Joplin 1969 auf der Bühne des ersten Woodstocks performten und das Berghain 2004 seine berüchtigten Türen öffnete.“ Schon Jazzer, Hendrix und Joplin tranken die Hirschpisse? Moment mal! Janis Joplin hat sich doch an Southern Comfort totgesoffen! Aber man will sich ranwanzen ans berghainige Milieu. Das nur eine Antwort auf den Mittelmaß-Stoff geben sollte: wegkippen! Es gibt Besseres. Weiß die Sechsämtertropfen-Fraktion der Wahrheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen