: Wenn im Urlaub die Küche kalt bleibt
Eigentlich war’s nur als handfest-höfliche Floskel an der Wirtshaustür gemeint, ob’s „bei euch noch was zu essen“ gebe. Umso verblüffender die Antwort, dass jetzt – Freitag, 17 Uhr – schon zu sei. Sie wäre heute allein im Dienst, gleich kämen noch Übernachtungsgäste und das Zimmer sei nicht fertig. Samstag und Sonntag gäb’s auch nichts zu essen und Montag wär dann Ruhetag, „tut mir leid“.
Nicht nur im Gastgewerbe des Harzes scheint es derzeit schwierig zu sein. Vorhin war der Strom weg und blieb das eine Weile auch. „Verschneite Oberleitung“, hatte die Frau am Kiosk erzählt, „ist nicht schlimm, das kriegt man schnell hin, aber die haben gerade niemanden“. Und noch etwas früher war der Bus falsch abgebogen: Neuer Fahrer, aushilfsweise wegen Krankenstand. Immerhin gibt es ihn!
Elend
544 Ein-wohner-*innen.
Dieser Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken in Sachsen-Anhalt besticht neben idyllischer Landschaft vor allem durch seinen spektakulären Namen. Nur zehn Autominuten von Elend entfernt ist auch das kleine Örtchen Sorge einen Besuch wert.
Dafür ist es schön ruhig hier im Schnee und heimelig so ohne die ganzen Leute, an denen es eben nur arbeitsmäßig mangelt. Und ein bisschen hat selbst diese Misere dann auch mit falscher Bescheidenheit zu tun. Denn ein ratloses Schwarzbier später tischt die Wirtin dann doch noch „eine Kleinigkeit“ auf: zwei Terrinen Kartoffelsuppe, Würste, Pfannkuchen, Nudeln, Salat und Pommes für die Kinder. Jan-Paul Koopmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen