brief des tages:
Hormone Wechseljahre
„Der Unterschied zwischen Wollen und Können“, taz vom 08. 02. 23
Als Frauenärztin finde ich die Bücher von Sheila de Liz unerträglich, ich habe viele Patientinnen erlebt, die mich ganz verstört nach meiner Meinung dazu gefragt haben. Ich halte das für ein schlimmes Wiederaufkochen der Medikalisierung von Frauen, die wir ja schon hinter uns gelassen hatten. Alle Eigenschaften, gute und schlechte, total hormongesteuert? Nebenher betreibt Frau de Liz eine Privatpraxis, was auch schon gewisse Schlüsse zulässt. Die von ihr verschriebenen natürlichen Hormone sind auch Unsinn, die sind allesamt von Pharmafirmen hergestellt, weil es sie nämlich in der Natur nicht in identischer Form gibt. Sachlich sind die benannten Veränderungen in den Wechseljahren nicht alle auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen – auch nicht graue Haare, ich habe schon viele grauhaarige Frauen in der Schwangerschaft betreut. Depressionen und Libidoverlust sind nicht typisch für Wechseljahre, das ist ein mysogynes Vorurteil. Ich empfehle das Buch von Maria Beckermann: „Wechseljahre, was muss ich wissen?, was passt zu mir?“. Allein der Titel stellt schon die besseren Fragen.
Silke Koppermann, Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen