piwik no script img

Mikrobiom Der Ballaststoff und sein Weg nach draußen

Die Gesamtheit der Mikroorganismen, die sich im Darm tummeln, nennt man Mikrobiom. Dessen Zusammensetzung beeinflusst die Entstehung von Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2 und auch psychischen Erkrankungen. Den Zusammenhang soll ein lebensmittelwissenschaftliches Forschungsprojekt an der Leibniz Uni Hannover erforschen: Untersucht wird dort, ob der Verzehr von individuell abgestimmten Ballaststoffen die Produktion kurzkettiger Fettsäuren durch die natürlich im Darm vorkommenden Bakterien steigern kann. Denn nicht jeder Mensch kann Ballaststoffe gleich gut verwerten. Das liegt vermutlich an der individuell unterschiedlichen Zusammensetzung der Bakterien im Darm. Für seine Studie sucht das Team Frauen und Männer ohne Vorerkrankungen zwischen 30 und 65 Jahren mit einem Body Mass Index zwischen 20 und 30. Sie können sich telefonisch unter (05 11) 762 59 69 oder per Mail unter perfib@nutrition.uni-hannover.de anmelden. Foto: LUH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen