piwik no script img

Zahl des Tages0Flüge

Auf dem Rollfeld konnte man sich wie zu besten BER-Zeiten fühlen – den Zeiten, als der Berliner Flughafen einfach nicht fertig wurde und kein Flieger die Atmosphäre mit CO2 belastete. Denn auch am Mittwoch blieben die Maschinen komplett am Boden. Weil 6.000 Beschäftigte der Flughafengesellschaft, der Luftsicherheit und der Bodenverkehrsdienste warnstreikten, fielen alle 300 Flüge aus. Die Streikenden kämpfen für 500 Euro mehr Lohn. Statt einer nachhaltigen Erhöhung wollen die Arbeitgeber aber nur einmalig 2.000 Euro Inflationsausgleich zahlen. Dem Klima half der Ausstand kaum: Die meisten der 35.000 betroffenen Passagiere buchten um oder nahmen den Zug – zum nächsten Flughafen.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen