: Streit um den Agrosprit im Tank
Die Bundesumweltministerin will die Förderung der Kraftstoffe beenden, der Verkehrsminister nicht
Von Nikola Endlich
In der Bundesregierung ist die Diskussion über Agrokraftstoffe neu aufgeflammt – also denjenigen Kraftstoffen, die aus Raps, Soja, Getreide oder Rüben als alternative Antriebsformen gewonnen werden und beim Betanken herkömmlicher Verbrennerautos dem Sprit beigemischt werden können. Oft ist auch von Biokraftstoffen die Rede, obwohl die verwendeten Pflanzen nicht aus dem Bio-Anbau stammen müssen.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat einen entsprechenden Vorschlag zu einem Stopp der staatlichen Förderung von Agrokraftstoffen jüngst in die Ressortabstimmung gegeben. Der Entwurf soll wohl schon länger in ihrer Schublade gelegen haben.
Vor allem das von Volker Wissing (FDP) geführte Bundesverkehrsministerium dürfte sich schwertun, einem solchen Vorstoß zuzustimmen. Der Verkehrsminister betont immer wieder, bei der Reduzierung von CO2 im Straßenverkehr „technologieoffen“ gegenüber der Industrie sein zu wollen. Dazu zählt für Wissing auch, weiterhin auf alternative Antriebsformen neben der Elektromobilität zu setzen.
Erst am Montag stellte das Ministerium auf einem Branchentreffen zu Agrokraftstoffen den Verbänden Förderungen in Höhe von insgesamt 1,9 Milliarden Euro bis zum Jahr 2026 in Aussicht. Erste Gelder aus diesem Topf seien bereits in konkrete Projekte geflossen, weitere seien gerade noch in Vorbereitung, hieß es dazu aus dem Bundesverkehrsministerium.
Eine Einigung zwischen Wissing und Lemke auch beim Stopp der Fördermittel von Agrosprit dürfte daher erneut zu Konflikten im angespannten Verhältnis zwischen den beiden Ministerin führen. Die CO2-Emissionen im Verkehrssektor sind in den vergangenen Jahrzehnten praktisch nicht gesunken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen