piwik no script img

Live aus Lützerath

Neue CD und Download jetzt bald im Handel!

Erstes Bild: Idylle. O-Ton dpa: „Als Polizisten mit Schutzschild, Helm und in voller Montur am Mittwoch in den besetzten Braunkohleort Lützerath kamen, waren auch Klavierklänge, Gebete und geistliche Gesänge zu hören.“ Kein Zufall, dass an diesem Morgen Erinnerungen an die „Titanic“ wach wurden. Schließlich ging auch hier etwas unter, und wenn es nur die Dauerhippiekultur im Braunkohlebergwerk war. Doch Erinnerungen halten nicht ewig! Daher gibt es sie schon jetzt in allen Aktivistenshops (aber nur nicht in der taz) zu kaufen: Die CD „Live in Lützerath“! Schalten wir wieder den dpa-Sound ein: „Ein Aktivist saß mitten im Regen an einem alten Klavier und spielte. Andere hatten sich um ein Kreuz versammelt, beteten und sangen ‚Von guten Mächten wunderbar geborgen‘. Weit oben auf einem Baumhaus saß ein Aktivist und spielte Gitarre.“ Natürlich ist der olle Chor-Smashhit von Dietrich Bonhoeffer mit von der Partie! Hebt er doch mit den wunderbaren Zeilen an: „Von guten Mächten treu und still umgeben / Behütet und getröstet wunderbar“, bis die guten Mächte eben einmarschieren und … „bergen“! Und das im Flachland! Nicht weniger als drei Liveversionen versammelt die CD, neben Geräuschetracks von Polizeisirenen, Baggern, Sägen, Abrissbirnen und absterbendem Vogelgesang. Ebenfalls vertreten, und das kann kein Zufall sein, sind Frittenbude mit ihrer neuen Single „Vorbei“. Kein Wunder bei dieser schönen Promo-Prosa, wir zitieren: „Entgrenzung, Ekstase und Untergang – dazu Beats und catchy Melodien, die sonst keiner so hinkriegt.“ Plus Deichkind, deren letzter Hit „In der Natur“ das ganze Dilemma auf den Punkt bringt: „In der Natur / Wirst du ganz langsam verrückt / Und plötzlich wünscht du dich so sehr zum Hermannplatz zurück.“ Absoluter Kaufzwang!

LützeratherKreuzzugsfoto: reuters

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen