: Wenn der Papa mal nichts zu meckern hat
Kommen die Eltern zu Besuch, von mittelweit her aus dem Oldenburger Münsterland, habe ich immer das Gefühl, eine Lanze brechen zu müssen für meine Wahlheimat Bremen. Vor allem meinem Papa, Landwirt und Lokalpatriot, macht das Städtische zu schaffen. Seinem Unwohlsein macht er gerne Luft und braucht dazu nicht einmal Worte. Papas Stirnfalte ist so tief wie die inflationsgetriebenen Kuchenpreise in der Stadt hoch sind. Sparsam mit meinen Lanzen, gehe ich mit den Eltern Wege, von denen ich hoffe, sie finden sie nicht allzu hässlich oder gar schön. Schwierig, da der Fokus an diesem Tag auf der Kürze und nicht der Qualität des Weges liegt. „Ü-ber-all Müll, tuhuus givet dat nich!“
Zum Glück gibt es einen Lichtblick: Rotkäppchens Garten direkt am Rembertiring. Das Gemeinschaftsgartenprojekt in der Bremer Stadtmitte, das seinen Namen dem Ursprungsort auf dem Grundstück des ehemaligen Restaurants Rotkäppchen verdankt, ist ein liebevoll bespieltes Fleckchen Grün, bei dem jede*r mitwirken kann. „Da kann man nicht meckern.“ Neben Kulturevents und Bio-Toilettengängen ermöglicht der Garten Zugezogenen das Beeindrucken kritischer Väter und entrunzelt sanft ihre Gesichter. Ann-Christin Dieker
Bremen-Mitte
rund 17.000 Einwoh-ner:innen, geografisches und kulturelles Herz der Stadt rechts der Weser. Mehr Bier- als Gemeinschaftsgärten, aber durch zahlreiche Grünflächen geprägt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen