Bernhard Pötter Wir retten die Welt: Warum will mich niemand bestechen?
Die zarteste Versuchung, an die ich mich erinnere, kam in Form eines Besuchs in der Sky Lagune in Island. Das Angebot zu einer Pressereise zur Öko-Energie, und dann versprachen die Organisatoren noch genug Zeit, um in der Saunalandschaft der geysirgeheizten Lagune zu schwimmen. Wahrscheinlich auf ihre Kosten. Immerhin: Dieser Bestechungsversuch hatte Stil. Sonst dreht sich die Korruption in meinem Berufsleben mehr so um billige Kugelschreiber, USB-Sticks und mehr oder weniger vegane Buffets. Inzwischen habe ich von den Klima-COPs einen Schrank voller Wasserflaschen.
Und ich frage mich: Warum besticht mich eigentlich niemand mal so richtig? Warum versucht es nicht wenigstens mal jemand? Wenn man die Berichte aus dem EU-Parlament liest, kann man schon mal neidisch werden. Säcke voller Geld in der Wohnung! Haufenweise Bargeld, offenbar gegen Reden im Parlament und ein paar Abstimmungen in Ausschüssen! 1,5 Millionen Euro in kleinen Scheinen, um positive Geschichten über zwielichtige Auftraggeber zu erzählen! Euer Ernst?
Bei mir gäbe es viel mehr zu holen. Ich könnte zum Beispiel schreiben, dass wir jetzt unbedingt auf Gas aus (bitte tragen Sie hier Ihren Auftraggeber ein) setzen müssen. Oder ich könnte kommentieren, das mit dem Atomausstieg sollten wir uns noch mal überlegen, und dass uns Brennelemente aus (bitte hier Ihren Auftraggeber …) unabhängig von Putin machen. Oder ich könnte eine Reportage über die Bemühungen des Agrarkonzerns (bitte setzen Sie hier …) anbieten, dass nur mit dem Pestizid (…) die Welternährung zu sichern ist. Es gibt doch so viele, deren Ruf man aufpolieren müsste. Früher gab es dafür mal diese großzügigen Journalistenrabatte für alles vom Auto bis zur Flugreise. Ich war dafür immer zu doof, und jetzt sind sie abgeschafft.
Oder hier kommt ein Angebot, das noch cleverer ist: Ich könnte einfach machen, was ich immer mache – aber dafür kassieren. Laut fordern, wir bräuchten mehr Windkraftanlagen im Land und Solaranlagen auf jedem Dach, weniger Autos und Fleisch, dafür mehr Fahrräder und Gemüse – da sollte doch mehr drin sein als mal ein Journalistenpreis von „unendlich viel energie“. Was ist mit kostenlosem Ökostrom, einem schicken E-Lastenbike zur Dauer-Probefahrt, der gesponserten Gemüsekiste vor der Haustür, 1,5 Millionen für 1,5 Grad? Gelten für Weltretter nicht die gleichen Sonderangebote wie für Weltvernichter? Wann stufen wir den Korruptionssumpf als ökologisch höchst wertvolles Feuchtgebiet ein?
Wir können es ja mal probieren. Also hallo, ExxonMobil und SaudiAramco, RWE, Vattenfall, Monsanto, Tesla, Tönnies, Birkenstock, Globetrotter und Rapunzel, ihr habt meine E-Mail. Vielleicht kommen wir ja ins Geschäft. Oder ich habe eine gute Geschichte über versuchte Bestechung zu erzählen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen