piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Fo­to: In­ga Kjer/dpa/picture alliance

Böllerverbote: Klar gibt es gute Gründe, privatem Feuerwerk einen Riegel vorzuschieben, wahrscheinlich auch sehr viel mehr, als für die Knallerei spricht. Panische Tiere, verschreckte Menschen, Müll oder Feinstaub – in den vergangenen Jahren hatten vor allem die ohnehin schon coronabedingt überlaufenen Krankenhäuser den Ausschlag für weitreichende Verbote gegeben. Aber „nature is healing“, wie man sagt – und mit ihr die Lust am Stumpfsinn. Das Privatfeuerwerk kommt zurück und mit ihr die immer gleiche Diskussion. Aber geht es den Geg­ne­r:in­nen von Privatfeuerwerk tatsächlich nur um sachliche Kritik an konkreten Problemlagen? Unser Autor Olivier David sagt: nein. Die Verbotsdebatte werde auf dem Rücken marginalisierter Gruppen geführt, armer Menschen, die vielmehr Solidarität verdient hätten, statt Gängelung, Verbote, Polizeikontrollen und moralische Vorhaltungen. 47–49

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen