: Wenn Handwerker besser sind als alle Vorurteile
Rendsburg
Knapp 30.000 Einwohner:innen,
Sitz der Landesinnung des Elektrohandwerks, der 900 Betriebe angeschlossen sind. Über alle Sparten gibt es in Schleswig-Holstein rund 19.000 selbstständige Handwerksbetriebe.
Meine Lieblingssequenz aus der „Sesamstraße“ ist die Szene, in der Ernie einen Kuchen backen will, dafür eine Rührschüssel von Bert braucht und sich auf dem kurzen Weg von seinem zu Berts Haus ein Dutzend Gründe überlegt, warum Bert ihm die Schüssel verweigern wird. Als Bert ihm nichts ahnend die Tür öffnet, ist Ernie bereits so auf 180, dass er seinen Kumpel anschreit: „Dann behalt deine blöde Schüssel doch!“
Einen solchen Ernie-Moment erlebe ich seit gut zwei Jahren in Bezug auf eine Lampenreparatur, die nicht gerade lebenswichtig ist, die ich aber gern machen lassen würde. Aber wenn ich einen Elektriker frage, sagt der bestimmt …
Nachdem ich mir selbst immer wieder erzählt habe, warum die Reparatur an einem schroffen Nein eines mürrischen Handwerkers scheitern wird, habe ich mich endlich doch zum nächstgelegenen Elektrikerbetrieb getraut. Und was sagt der nette Mann hinter dem Empfangstresen? „Gern, klar, kein Problem, nur leider nicht mehr vor Weihnachten.“ Dafür klappt’s im Januar. Was ich angesichts des Vorlaufs und der Undringlichkeit der Sache für absolut okay halte. Wie heißt es doch in der alten Sesamstraßenweisheit: Wer nicht fragt, bleibt dumm. Esther Geißlinger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen