verweis:
Die letzten surrealen Tage
Dieses Kunstjahr, es war auch irgendwie das Jahr des Surrealismus. Die Venedig-Biennale erkor die britisch-mexikanische Surrealistin Leonore Carrington zur Hauptfigur ihrer Ausstellung und in vielen Museen galt plötzlich wieder die Aufmerksamkeit den Bildern von Max Ernst oder Leonor Fini. Auch in der jungen, vor allem feministischen Kunst ist die bildnerische Suche nach dem Irrationalen viel zu finden. Bei Stefanie Heinze etwa, hier durchaus humorvoll. In der Galerie Capitain Petzel zeigt sie großformatige dalíesk aufgeblähte und verzerrte Körper, irgendetwas zwischen Frucht, zähflüssigem Etwas und Mensch. Ihre „Fools“ sind nur noch heute und Freitag zu sehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen