piwik no script img

Jahresrückblick Literatur von: Jens Uthoff

Jens Uthoff

Mitarbeiter der wochen­taz, Autor

Juri Andruchowytsch: „Radio Nacht“ (Suhrkamp). Die Nacht, die Zeit der tieftraurigen Töne. Radiomoderator ­Josip Rotsky spielt uns 15 Kapitel lang den Blues und erzählt vom Schicksal Osteuropas. Ein Buch in Moll.

Tanja Maljartschuk: „Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“ (KiWi). Hier ertastet, erlebt man die Ukraine in Worten. Meisterinnenhaft, wie die Autorin kollektive Erfahrung mit individueller Erinnerung mischt.

Heinz Strunk: „Ein Sommer in Niendorf“ (Rowohlt). Protagonist Roth fährt zum Romanschreiben nach Niendorf, am Ende hat er ein „Aroma von Verfall, Fäulnis, Verhängnis“ in der Nase. Was dazwischen passiert ist, ist lesenswert.

Bob Dylan: „Die Philosophie des modernen Songs“ (C. H. Beck/Simon & Schuster). Wie Blues und Rock ’n’ Roll wurden, was sie sind, welche Geschichten die Hits erzählen – all das erzählt His Bobness hier.

Annie Ernaux: „Das andere Mädchen“ (Suhrkamp). Eine Biografie, erzählt in einem Brief an die gestorbene Schwester, die die Erzählerin nie kennenlernte. Das ewige Drama Familie verdichtet in Sätzen, die einen umhauen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen