: Jahresrückblick Literatur von: Sophie Jung
Sophie
Jung
Redakteurin Kunst und Architektur
Witold Gombrowicz: „Pornographie“ (Kampa). Polen zur Zeit der Besatzung, zwei Männer flüchten aufs Land. Projektion, Verdrängung, Rebellion und Sehnsucht verdichten sich in einer verräterischen Idylle. Metaphysisch, unheimlich.
Deyan Sudjic: „Stalin’s Architect“ (MIT Press). Tiefgehende, manchmal überraschend literarische Studie über Boris Iofan. Der Architekt des nie vollendeten Sowjetdenkmals in Moskau opferte viel, um für die Macht zu bauen.
Evelyn Richter: Katalog (Spector Books). Ein ganzes Bildarchiv als Buch. Auf den flüchtigen, bislang unbekannten Alltagsaufnahmen der verstorbenen Fotografin deutet sich eine gesellschaftliche Geschichte der DDR an.
Alice Creischer, Andreas Siekmann (Hg.): „Principio Potosí – Archivo“ (Buchhandlung Walther König). Der vermeintlich systematische, aber ziemlich wilde Versuch, die Moderne zu dekonstruieren, ist ein Fundus an Ideen und Bildern.
Saâdane Afif, Yasmine d’O (Hg.): „The Coleman“ (Wirklichkeit Books). Erfinderische Verknüpfung von Braunkohle und Popkultur, Charles Baudelaire und Klaus Nomi. Dazu der Sound von Lucrecia Dalt, die war mal Geoingenieurin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen