: Jahresrückblick Literatur von: Julia Hubernagel
Julia Hubernagel
Redakteurin Politisches Feuilleton und Urbanistik
Viktor Schklowski: „Zoo“ (Guggolz). Neuübersetzung einer 100 Jahre alten Parodie des Briefromans. Schön, seltsam, denn Schklowski hat zu herkömmlichen Sujets „dasselbe Verhältnis wie ein Zahnarzt zu Zähnen“.
Michael Hirsch: „K – Kulturarbeit“ (Textem). Arbeit an der Kunst, Berufung statt Beruf? Hirsch plädiert nachvollziehbar für das Anerkennen pluraler Arbeitsidentitäten und ein Loslassen des Traums von der Festanstellung.
Wu Ming-Yi: „Der Mann mit den Facettenaugen“ (Matthes & Seitz). Magischer Realismus aus Taiwan, eng verwoben mit Erzählungen über indigene Traditionen, Tod und Klimakatastrophen. Besonders, mystisch.
Sianne Ngai: „Das Niedliche und der Gimmick“ (Merve). Harmlos, süß, unterschätzt: Ngai führt auf charmante Art ein in die Welt niedlicher Gegenstände zwischen Camp, Sexismus und experimenteller Literatur.
Imre Kertész: „Heimweh nach dem Tod. Arbeitstagebuch 1958 bis 1962“ (Rowohlt). Schön und schrecklich zugleich: Einblick in das Denken des noch jungen Schriftstellers und Auschwitz-Überlebenden aus Budapest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen