piwik no script img

Jahresrückblick Film von: Silvia Hallenleben

Silvia Hallenslebentaz-Autorin

„Eine Frau“. 40 Jahre nach „Malou“ hat Jeanine Meerapfel einen ergreifenden und inspirierenden dokumentarischen Filmessay über das Leben ihrer Mutter, das Exil und das Erinnern geschaffen.

Liebe, D-Mark und Tod“. Cem Kayas an Wissen und Material überquellende Tour de Force durch den musikalischen Kosmos türkischdeutscher „GastarbeiterInnen“ ist lehrreich, kämpferisch und amüsant.

„Lindenstraße“. Am 22. März 2020 gab es den ersten Lockdown. Am 29. lief in der ARD die letzte Folge der Serie. Kann das Zufall sein? Und welchen Soap-Stoff hätten Covid, Krieg und Energiekrise gegeben!

„Women Make Film: A New Road Movie through Cinema“. Thematisch sortiert und kommentiert, stellt diese Box hunderte Filmschnipsel von Regisseurinnen der Welt-Filmgeschichte vor.

Michael Brynntrup lehrt heute an der HdK Braunschweig. Der Band „Super 8“ (sein lange bevorzugtes Material) versammelt Momente des verspielt todernsten Schaffens des queeren Künstlers.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen