piwik no script img

Jahresrückblick von Uta Schleiermacher

Uta Schleiermacher ist Chefin vom Dienst in der Berlin-Redaktion

Die Schülerin, die spontan einen Tag lang Unterschriften für das Volksbegehren Berlin 2030 Klimaneutral gesammelt hat. Und alle anderen, die bis zum letzten Moment mit Klemmbrettern rumgerannt sind.

Die Petersallee, die wegen anhängiger Klagen weiterhin einen Namen tragen muss, der einen Verbrecher aus der Kolonialzeit ehrt. Sie liegt im Wedding, in der Nähe von Cornelius-Fredericks-Straße und Manga-Bell-Platz.

Es ist Krieg, mal wieder. Aber das auch: Groß ist die Wärme und die Energie, mit der Freiwillige über Monate hinweg Flüchtlinge am Hauptbahnhof, Südkreuz und ZOB willkommen heißen und unterstützen.

1.668 Zwangsräumungen gab es 2021 in Berlin. Die Zahl bleibt stabil: 2020 waren es 1.702 (für 2022 liegt sie noch nicht vor). Aus 4,5 Wohnungen werden damit jeden Tag die bisherigen Be­woh­ne­r*in­nen herausgesetzt.

„Wenn man die Erklärungen der Polizeigewerkschaften liest, fällt einem der Kitt aus der Brille“: Generalstaatsanwältin Margarete Koppers zum Vorwurf, Ak­ti­vis­t*in­nen der Letzten Generation nicht schnell genug zu verurteilen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen