piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Bastian Thiery

Hyperlokale Blogs: Dass Lokalzeitungen auf dem Rückzug sind, ist ja schon länger klar, doch es schien einmal eine Alternative zu geben, die sogar Hoffnungen auf ein anderes, besseres, demokratischeres Internet machte: Blogs wie neukoellner.net hielten ihre Le­se­r:in­nen über die Nachbarschaft – in diesem Fall den Berliner Bezirk Neukölln – auf dem Laufenden, indem sie viel näher rangingen als eine Lokalzeitung das je könnte. Zu einer Zeit, als Neukölln in den Schlagzeilen noch als „Problembezirk“ gehandelt wurde, beschrieb der Blog, wie der Stadtteil zum Versuchslabor für Studierende und Kreative wurde, porträtierte die neu eröffneten Ateliers und Bars oder trieb sich herum auf Nachbarschaftsfesten und Bezirksversammlungen. Noch 2015 gab es allein in Berlin 150 solcher lokalen Blogs. Inzwischen sind die meisten davon eingestellt – weil sie niemand mehr betreibt. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen