brief des tages:
Wärmepumpe: gute Wahl?
„‚Fragen Sie doch mal die Nachbarn‘“,
taz vom 24. 11. 22
Mit höchstem Erstaunen haben wir die Aussagen des Energieberaters Herrn Merkel in der taz verfolgt. Diese Energieberatung der Verbraucherzentrale (VBZ) untersteht nicht dem Verbraucherschutz- sondern dem Wirtschaftsministerium. Wir hören immer wieder von Privatkunden, dass die VBZ Berlin aktiv Beratende aussendet und zu Wärmepumpen rät. Wir erleben, dass viel zu große Pumpen in Häuser eingebaut werden, die dafür nicht geeignet sind. Beim 2. Wärmepumpengipfel im November forderten alle Vertreter, die noch bis August ihren Kunden Gashybridheizungen mit steuerfinanzierter Förderung als die Premiumlösung verkauft haben, unverhohlen ein staatliches Förderprogramm. Die gesamte Wärmepumpenkampagne ist ideologisch getrieben – und wird zu einer massiven Erhöhung unseres Strombedarfes führen. Besonders kritisch sehen wir als Berufsverband, dass wirkliche Effizienzmaßnahmen (Gebäudehülle, Wohnraumlüftung) nicht die gleiche Bedeutung bekommen. Dabei helfen uns vor allem die Wärmemengen, die wir nicht erzeugen müssen. Marita Klempnow, Berlin, Vorstand Deutsches Energieberater-Netzwerk e. V.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen