piwik no script img

südwesterAlles wird gut

Die Medien sind immer so negativ! Ständig berichten sie nur über Kriege, Klimawandel und Pandemie, irgendwelche Korruptionsskandale und was Christian Lindner für einen asozialen Stuss gesagt hat. Das will doch kein Mensch wissen! Deshalb begrüßt der südwester den „Constructive Journalism Day“, den NDR und Hamburg Media School am Dienstag ausrichten. Denn der Krisenfetischismus ist das größte Problem der Medien, schlimmer als mangelnde Diversität in Redaktionen, der Druck, immer schneller berichten zu müssen, das Machtgefälle zwischen freien Au­to­r:in­nen und Redakteur:innen, fehlende Zeit für Recherchen wegen sinkender Abozahlen oder die verkrusteten Strukturen in öffentllich-rechtlichen Sendern. Das ist Jammern auf hohem Niveau. Der südwester weiß ganz genau: Nie, nie, niemals nie haben Medien über das berichtet, was gut läuft. Deshalb benennt er sich um in: Hoffnungsschimmer links unten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen