Tadzio Müller Keine:r von 40.000: Der Gipfel der Blödheit
Ich bin auch dieses Jahr wieder nicht bei der Klimakonferenz dabei, obwohl mir sehr viel an Klimagerechtigkeit liegt. Wenn ich eine Grafik der globalen Treibhausgasemissionen zeichne, sehe ich, dass die Klimakonferenzen überhaupt keinen Effekt auf die Emissionen haben. Die einzige Variable, welche die Emissionskurve beeinflusst, ist die globale Wirtschaft. Wächst sie, steigt die Kurve an, schrumpft sie, fällt die Kurve ab.
Dann gibt es noch das Argument, dass Klimakonferenzen Orte sind, an denen die Länder des Globalen Südens die berechtigte Frage der Klimareparationen diskutieren können. Das stimmt. Aber was ist der Nutzen davon, etwas auf die Agenda zu setzen, wenn es trotzdem nicht passiert? Vor 13 Jahren wurden in Kopenhagen 100 Milliarden US-Dollar jährlich versprochen. Freundlich gerechnet sind wir gerade in den unteren Zwanzigern. Für eine Klimakonferenz ist mir meine Zeit zu wichtig und so ein Gipfel zu blöd.
Tadzio Müller ist Klima- und LGBT-Aktivist und hat unter anderem die Bewegung „Ende Gelände“ mit aufgebaut.
Protokoll: Enno Schöningh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen