: Familiäre Hürden
Der DFB will Migrantinnen zum Kicken bringen
Der Deutsche Fußball-Bund will die Nachwuchsarbeit bei Mädchen mit Migrationshintergrund forcieren. „Uns fehlen aktuell einfach noch die Menschen, die diese jungen Sportlerinnen begleiten. Vor allem Trainerinnen, denn Trainer gelten oftmals als Hürde für Familien mit muslimischem Hintergrund“, sagte DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch. Dort gebe es aufgrund der traditionellen Strukturen oftmals noch viele Vorbehalte, Mädchen Fußball spielen zu lassen. Der Verband habe in der Vergangenheit verschiedene Projekte dahin gehend unterstützt. „Aktuell sind weitere Maßnahmen in Planung“, sagte Mammitzsch.
Mit „Scoring Girls“ betreibt die Menschenrechtsaktivistin Tugba Tekkal in Köln, Berlin und im Nord-Irak ein solches Projekt. Für „Mädchen, die in ihren Herkunftsländern nicht die Möglichkeit hatten, Fußball zu spielen, beziehungsweise denen es verboten war“, erklärt die frühere Bundesliga-Spielerin des 1. FC Köln. Das Angebot richtet sich auch an Mädchen, die in Deutschland geboren sind und „trotzdem das Gefühl haben, nicht dazuzugehören“. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen