: Viel Schiff, wenig Wasser
Droht deutschen Seen eine Sportbootplage?
Es wird eng auf Deutschlands Seen, vermeldete dpa gestern. Immer mehr Freizeitkapitäne dümpeln und rümpeln die verfügbaren Wasserflächen mit Jollen, Nachen und Motorbooten zu. Am Ufer sieht es nicht besser aus, wo vorher Blässhühner im Schilf quakten, liegen heute in langen Reihen schneeweiße Statussymbole angeleint. „Welche Folgen hat das für die Umwelt an deutschen Gewässern?“, fragt nun ein Forscherteam von der Universität Konstanz am Bodensee. Das Projekt, bei dem zahlreiche Skipper befragt, etliche Wellenbojen ausgebracht und Häfen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg untersucht werden, soll Ende 2024 abgeschlossen sein. „Was die Ergebnisse für den Sportbootverkehr auf deutschen Seen bedeuten, müssen dann die Behörden von Bund und Ländern entscheiden“, schloss dpa. Unter einem ähnlichen Problem litt das frühneuzeitliche Spanien. In sämtlichen Häfen stapelten sich damals die Galeonen samt zwielichtiger Besatzungen. Doch kaum verbreiteten sich Gerüchte eines Eldorado weit im Westen hinter dem Sonnenuntergang, segelten die maritimen Aufschneider in Scharen aufs offene Meer hinaus. Deswegen soll hiermit an alle deutschen Binnen-Marinas die Kunde gehen: Auf Sylt ist Gold gefunden worden! Viel Gold!
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen