: Raketenkloß im Dunkeln
Global geliebter Kim Jong Un leuchtet von innen
Seit einigen Tagen, geliebter führender Führer des vorbildlichen nordkoreanischen Reiches, verehrter Genosse Marschall Kim Jong Un, schießt du nun schon Rakete um Rakete in die vom Lotusduft geschwängerte Luft des Arbeiter- und Bauernparadieses. Mal über Japan hinweg, mal ins westliche Meer hinein. Ein Riesenrabatz zur Freude der Volksgenossen daheim und sämtlicher Freunde der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) in aller Welt.
Doch was müssen wir dir, hochbewunderter Vorsitzender des Komitees für Staatsangelegenheiten der DVRK, der du von uns in vollendeter Liebe und unverbrüchlicher Treue gern Genosse Hefekloß genannt wirst, jetzt vermelden? Mit schändlichen Worten beschimpfen dich die Feinde der hochentwickelten Volksrepublik. Sie nennen dich einen „IA“!
Nein, die Vokabel beruht nicht auf dem dümmlichen Geschrei des Esels, der in Wahrheit ein amerikanischer ist, sondern steht als Abkürzung für „Ich Auch“. Angeblich, so mutmaßen die bösartigen Widersacher jeder gerechten Klassenentwicklung im Sinne der Juche-Theorie, würdest du, der gefeierte und gepriesene Meister der diplomatischen Kunst, an einem Minderwertigkeitskomplex leiden.
Während die Menschheit derzeit nur auf den mächtigen Zaren in Moskau schaut, der Hunderte von Raketen auf ein unwichtiges abgelegenes Territorium namens Kleinrussland schießt, würde niemand deine für den Verlauf der irdischen Zukunft zentralen Ausführungen beachten. Deshalb dieser Raketenrabatz. Heißt es.
Entschieden und mit aufrichtiger Abscheu verurteilen wir diese unentschuldbaren Fehlurteile verleumderischer Gegner der DVRK. Du weiser, brillanter und einzigartiger führender Führer solltest dich davon nicht beirren lassen, sondern weiter machen mit dem Spektakel im Schatten des Zaren. Getreu der alten nordkoreanischen Weisheit: „Die im Dunkeln sieht man nicht.“ Es sei denn, sie leuchten von innen wie ein schmackhafter, herzhaft gefüllter, heiß gedämpfter Mandu, o funkelnder Genosse Hefekloß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen