brief des tages:
Bald Smart Cities weltweit?
„Die Stadt ist kein Computer“,
taz vom 6. 10. 22
Die Smart City beflügelt die Fantasie der Techkonzerne, viel mehr noch die Stararchitektenbüros wie BIG, Foster + Partners und OMA (Office for Metropolitan Architecture), die oft von sich behaupten, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit zu gestalten. Ex-Walmart CEO Marc Lore erwägt in Texas für 400 Milliarden Dollar eine „utopische Smart City“ zu bauen, die mit der Größe von San Francisco konkurrieren würde. Songdo City in Incheon, Südkorea – wird manchmal als eine Geisterstadt beschrieben, als kalt, unpersönlich, homogen. Es gibt bereits die totale Vernetzung in Fujisawa, realisiert von Panasonic und Woven City von Toyota. In Malaysia wird Forest City auf dem zurückgewonnenen Land zwischen Malaysia und Singapur gebaut, in Saudi-Arabien die futuristische Gigastadt Neom. Microsoft will in der Arizona-Wüste Belmont City bauen, Bleutech Park bei Las Vegas. Aber die Vision Smart City ist immer noch im Frühstadium. „Es wird dauern, die nachhaltigsten Modelle zu vergrößern, geschweige denn, weltweit“, sagte Boyd Cohen von der EADA Business School in Barcelona, Klimastratege und einer der Pioniere des Smart-City-Konzepts. Igor Fodor, München
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen